Bücher/ Sprachförderung


Bücher
Bücher
"Lesen ist Kino im Kopf" (Michael Ende)
In einer Zeit, in der digitale Medien einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist es uns wichtig, den Kindern die Freude am Lesen und an Büchern zu vermitteln.
Ein gutes Kinderbuch...
- ...regt die Phantasie und Kreativität an
- ...fördert die Wahrnehmung durch Betrachten, Zuhören und Erfühlen der Bilder
- ...erweitert den Sprachschatz und die Freude am Sprechen
- ...fördert die Konzentrationsfähigkeit
- ...fördert das Denken und Nachdenken durch Meinungsbildung und Problemlösung
- ...erweitert das Wissen
Wir suchen ein Bilderbuch meistens gezielt, ausgehend von einer Thematik (Projekt), aus und lesen und betrachten es gemeinsam mit den Kindern.
In jeder Gruppe stehen den Kindern Bilderbücher zur freien Verfügung, dies fördert den selbständigen Umgang mit "Literatur" und weckt die kindliche Neugier auf Bücher.
Buchausleihe
Darüber hinaus können sich die Kinder auch Bücher ausleihen und für ein paar Tage mit nach Hause nehmen. Die mit den Kindern gemeinsam erarbeiteten Regeln sind:
- Die Kinder gehen in die „Bücherei“ und suchen sich dort eines der Bücher im Bücherwagen aus.
- Die Erzieherin trägt den Namen des Kindes, den Titel des Buches und den Tag der Ausleihe in eine Liste ein.
- Das Kind malt auf seinen „Bücherwurm“ ein Buch aus (wenn ein Kind alle Bücher des Bücherwurms ausgemalt hat, darf er ihn als Lesezeichen mit nach Hause nehmen)
- Das Kind nimmt das Buch für ein paar Tage mit nach Hause.
- Das Kind bringt das Buch wieder mit in die KiTa und gibt es ab.
- Das Datum der Rückgabe wird in der Liste vermerkt.
- Erst, wenn das ausgeliehene Buch wieder zurückgegeben wurde, darf ein neues ausgeliehen werden
- Wurde das Buch beschädigt oder nicht innerhalb von 4 Wochen zurückgegeben, muss es von den Eltern ersetzt werden.
Sprachförderung
Sprachförderung
Die Sprachförderung ist ein wichtiger Aspekt in der kindlichen Förderung. Sie zählt zu den Grundelementen unserer pädagogischen Arbeit und findet im Alltag kontinuierlich statt. (BEP)
Sprachkompetenz ist die wichtigste Voraussetzung, um in der Schule und im späteren Berufsleben Erfolg zu haben.
Deshalb ist es uns wichtig, den Kindern Spaß am Sprechen zu vermitteln. Dazu benötigen die Kinder passende Sprachangebote und genügend Raum zum Sprechen. Dies erhalten sie bei uns, zumeist in Kleingruppen, während des gesamten KiTa-Tages, z.B. beim Spielen, Basteln, Singen, Turnen, Bilderbuch-betrachtungen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Im Stuhlkreis fördern außerdem Sprachspiele, z.B. Fingerspiele, und eigenes Erzählen von Erlebtem und Geschichten die sprachlichen Kompetenzen der Kinder.
Gemeinsame Rituale und Reime dienen ebenfalls der Wortschatzerweiterung und fördern so kindgerecht das richtige Sprechen. Ebenso wichtig ist es uns, dass die Kinder die Regeln eines Gespräches kennenlernen und üben (‚erst rede ich, dann redest du‘). Diese Regeln üben wir beispielsweise auch in den Mediationsstunden der Vorschulkinder.